Platzhalter Titelbild
Logo der Firma Johannes Kepler Universität

Universitätsassistent*in mit Diplom/Master (befristet auf 4 Jahre)

Johannes Kepler Universität

Universitätsassistent*in mit Diplom/Master (befristet auf 4 Jahre)

Johannes Kepler Universität

Linz・vor 4 Tagen

  • Anstellungsart: Teilzeit
  • Gehalt: ab 3714,80 € monatlich
  • Positionsebene: Berufserfahrung

Die Welt ändert sich immer rascher. An der Johannes Kepler Universität Linz arbeiten wir täglich an den Technologien und Ideen von morgen. Und zugleich bereiten wir rund 24.000 junge Menschen auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts vor. Kurz: Wir sind Oberösterreichs größte Bildungs- und Forschungseinrichtung. Interesse, an Österreichs wohl schönster Campusuniversität die Zukunft mitzugestalten? Wir suchen:

Universitätsassistent*in mit Diplom/Master im Beschäftigungsausmaß von 26 Wochenstunden
(befristet auf 4 Jahre)

Organisationseinheit:

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde

Eintrittsdatum:

02.01.2026

Anzeigennummer:

61070-2025-001601

An der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Johannes Kepler Universität Linz hat sich unter der Leitung von Dr.in Josephine Tauer eine neue Forschungsgruppe an der Tenure-Track-Stelle "Mechanismusexploration seltener Krankheiten" etabliert, die sich der Erforschung molekularer Mechanismen seltener Erkrankungen (Rare Diseases) widmet. Die Arbeitsgruppe ist am modernen Zentrum für Medizinische Forschung angesiedelt und bietet ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliches Arbeiten. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine hochmotivierte Universitätsassistent*in (PhD-Student*in) mit abgeschlossenem Diplom- oder Masterstudium. Die Stelle ist zunächst mit 26 Wochenstunden ausgeschrieben, mit der Möglichkeit einer späteren Aufstockung nach erfolgreicher Drittmitteleinwerbung. Forschungsschwerpunkt Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der systemischen Auswirkungen seltener Bindegewebserkrankungen, insbesondere der Osteogenesis imperfecta, auf verschiedene Organsysteme (z.B. den Gastrointestinalen Trakt) im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, mithilfe modernster in-vitro-, ex-vivo- und präklinischer Modelle die zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien zu charakterisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen ein vertieftes Verständnis der Pathophysiologie ermöglichen und langfristig zur Entwicklung innovativer therapeutischer Strategien beitragen.

Ihre Aufgaben:

  • Anwendung molekulargenetischer, proteinbiochemischer, metabolischer, zellbiologischer, immunologischer und histologischer Methoden (z. B. Klonierung, qRT-PCR, Western Blot, Histologie, Immunassays, Durchflusszytometrie, µCT)
  • Durchführung und Auswertung von in vitro- und ex vivo-Experimenten sowie funktionellen Assays
  • Isolierung und Kultivierung von Primärzellen aus Gewebebiopsien (z. B. Haut, Knochen)
  • Präparation, Verarbeitung und Auswertung von Gewebeschnitten
  • Experimentelle Arbeiten mit präklinischen Modellen
  • Entwicklung und Etablierung neuer experimenteller Techniken und Forschungsstrategien
  • Eigenständige Forschungstätigkeit mit präziser Dokumentation der Experimente
  • Aufbereitung, statistische Analyse und Interpretation wissenschaftlicher Daten
  • Mitarbeit bei Publikationen in internationalen Fachzeitschriften, wissenschaftlichen Berichten sowie Erstellung der Dissertation
  • Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, des Zentrums für Medizinische Forschung sowie mit internationalen Partner*innen
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln und bei der Betreuung von Studierenden
  • Mitarbeit in der Lehre

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich Molekularbiologie, Biologie, Biochemie, Biomedizin, Biotechnologie, Molekularmedizin oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Fundierte Kenntnisse in gängigen molekular- und zellbiologischen Methoden (z. B. Expression, Aufreinigung und Charakterisierung von DNA, RNA und Proteinen, Western Blot, Histologie, qRT-PCR, Zellkultur inkl. primärer Zelllinien und 3D-Modelle, Immunoassays, Immunhistochemie, Durchflusszytometrie, in vivo uCT)
  • Erste Erfahrung im Umgang mit präklinischen Modellen von Vorteil
  • Erste Erfahrung in der Präparation von histologischen Schnitten von Vorteil
  • Grundlegende Kenntnisse in Datenanalyse und Statistik (z.B. SPSS, R, GrapPad Prism)
  • Bereitschaft, neue Methoden zu erlernen, zu optimieren und zu etablieren
  • Selbstständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise sowie Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
  • Motivation, wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren und zu publizieren
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau) in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) beträgt das monatliche Mindestgehalt EUR 3.714,80 brutto (14 x pro Jahr, KV-Einstufung B1)
  • Stabile Arbeitgeberin
  • Attraktiver Campus mit guter Verkehrsanbindung
  • Kontinuierliche, attraktive Bildungschancen
  • Moderne Forschungsinfrastruktur
  • Dynamisches Forschungsumfeld
  • Sport und Bewegung (USI)
  • u.v.m.

Bewerbungsfrist-Ende:
05.11.2025
Im Sinne des Frauenförderungsplans der JKU Linz werden Frauen besonders ermutigt, sich zu bewerben, diese werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Menschen mit Beeinträchtigung, welche zum "Kreis der begünstigt Behinderten" gehören, werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt.

Ansprechperson:

Nähere Auskünfte erteilt Yang Maier, T +43 732 2468 8890, E-Mail: yang.maier@jku.at.

Einsatzadresse

Krankenhausstraße 26-30, 4020 Linz

BEWERBEN

Johannes Kepler Universität

Bildungswesen · 2501 - 10000 Mitarbeiter · Linz