Betriebswirtschaftliche/r Expert/in
Abteilung Kinder- und Jugendhilfe
Die Abteilung Kinder- und Jugendhilfe des Landes Oberösterreich unterstützt junge Menschen und Familien mit einem vielfältigen Leistungsangebot in herausfordernden Lebenslagen; als betriebswirtschaftliche/r Referent/in leisten Sie einen zentralen Beitrag zur wirksamen, effizienten und zielgerichteten Steuerung dieser sozial relevanten Aufgaben.
Das erwartet Sie
- Steuerung & Controlling der Wirtschaftlichkeit: Entwicklung und Implementierung von betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten zur Effizienzsteigerung
- Analyse & Berichtswesen: systematische Auswertung wirtschaftlicher Kennzahlen, Erkennung von Abweichungen und Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für Leistungserbringer/innen
- öffentliches Förderwesen & Budgetplanung: Mitwirkung bei der Erarbeitung von Förderkriterien und Kennzahlensystemen. Unterstützung bei Budgetplanung, Voranschlagserstellung sowie bei Verwendungsnachweisprüfungen und entsprechender Berichterstattung
- Zusammenarbeit & Weiterentwicklung: interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Professionen und Fachstellen zur Optimierung des Leistungsangebots und des strategischen Berichtswesens
Das bringen Sie mit
Fachlich
- abgeschlossenes betriebswirtschaftliches bzw. wirtschaftswissenschaftliches Studium (Diplom/Master/Doktorat), Schwerpunkt im Bereich Rechnungswesen bzw. Controlling von Vorteil
- mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
- ausgezeichnete IT-Kenntnisse (insbesondere MS-Office, SAP)
Persönlich
- analytische und strukturierte Arbeitsweise
- Eigenverantwortung, Zahlenaffinität und Interesse an der Kinder- und Jugendhilfe
- Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit
- österreichische Staatsbürgerschaft (gemäß § 11 Oö. Landes-Vertragsbedienstetengesetz)
Erwünscht
- Interesse am öffentlichen Finanz- und Haushaltswesen
Unser Angebot
- Arbeitsplatz mit Zukunft
Auf Sie wartet ein breitgefächertes Aufgabengebiet bei einem stabilen und verlässlichen Arbeitgeber.
- Standort
Unsere Büros befinden sich im Landesdienstleistungszentrum beim Linzer Hauptbahnhof und liegen daher ideal für eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn Sie mit dem Auto fahren, können Sie in der hauseigenen Tiefgarage einen Stellplatz mieten.
- Weiterbildungsprogramm
Für Ihre fachliche und persönliche Entwicklung bieten wir ein umfangreiches internes Weiterbildungsprogramm an.
- Sozial- und Zusatzleistungen
Der Arbeitgeber Land Oberösterreich bietet viele interessante Sozialleistungen sowie eine eigene Kranken- und Unfallfürsorge (KFL) mit vielen Vorteilen.
- Flexible Arbeitszeit
Ein flexibles Gleitzeitmodell (mit Kernzeiten und Zeitausgleichsmöglichkeiten) gibt Ihnen die Möglichkeit, die Bedürfnisse von Berufs- und Privatleben gut aufeinander abzustimmen.
Entlohnung
Das Einstiegsgehalt beträgt bei Teilzeit mit 20 Wochenstunden monatlich mindestens 2.240 EUR brutto (Funktionslaufbahn (LD 11). Abhängig von den anrechenbaren Vordienstzeiten kann sich dieser Betrag erhöhen.
Auswahlprozess
Das Vorstellungsgespräch findet in der Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung, gemeinsam mit der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe, voraussichtlich am 16. bzw. 18. September 2025 statt.
Bei den Auswahlverfahren ist eine Vorauswahl möglich.
Ein Wechsel innerhalb des Landes Oberösterreich erfolgt nach internen Bestimmungen und Regeln.
Kontakt
- Frau Mag. Martina Gruber
Recruiterin
(+43 732) 77 20 117 33
- Ansprechperson Dienststelle
Frau Mag.Dr. Bettina Christian
(+43 732) 77 20 152 06
Frau HR Mag. Theresia Schlöglmann
(+43 732) 77 20 152 00
Bewerbungsadresse
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Personalgewinnung und -objektivierung, 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 oder per Onlinebewerbung.
arbeiten-fürs-land.at
Land Oberösterreich
Öffentlicher Dienst, Verbände · 10000+ Mitarbeiter · Linz, Braunau am Inn, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Perg, Ried im Innkreis, Rohrbach-Berg, Schärding, Steyr, Vöcklabruck, Wels